Der Unterschied zwischen Mieterstrom und der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung
Der Unterschied zwischen Mieterstrom und der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (GGV) in Deutschland liegt primär in den Regulierungen, bürokratischen Anforderungen und den Pflichten des Anlagenbetreibers. Beide Modelle ermöglichen es, Solarstrom (oder Strom aus anderen erneuerbaren Energien) direkt an die Bewohner eines Gebäudes zu liefern, anstatt ihn vollständig ins öffentliche Netz einzuspeisen. Das Ziel beider Modelle ist es, den Eigenverbrauch zu erhöhen und die lokale Energiewende zu fördern.
Hier sind die wesentlichen Unterschiede im Detail:
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) (§ 42b EnWG)
Die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung ist ein neueres Modell, das mit dem Solarpaket 1 im Mai 2024 eingeführt wurde, um die bürokratischen Hürden des Mieterstroms zu reduzieren.
Charakteristika der GGV:
Mieterstrom (§ 42a EnWG und EEG)
Das Mieterstrommodell existiert schon länger und ist im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt.
Charakteristika des Mieterstroms:
Fazit:
Die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung wurde geschaffen, um die Umsetzung der dezentralen Stromversorgung in Mehrparteiengebäuden zu vereinfachen und bürokratische Hürden abzubauen, insbesondere für Vermieter, die nicht als Stromlieferant auftreten möchten. Dafür entfällt der Mieterstromzuschlag.
Das Mieterstrommodell bleibt attraktiv für Betreiber, die bereit sind, die Rolle eines Stromlieferanten zu übernehmen und dafür vom Mieterstromzuschlag profitieren möchten.
Welches Modell sinnvoller ist, hängt von den spezifischen Gegebenheiten des Gebäudes, der Anlagengröße, den finanziellen Zielen des Anlagenbetreibers und dessen Bereitschaft ab, die damit verbundenen Pflichten zu übernehmen.
Telefon: 0761 - 888 986 00 | E-Mail: info@sonnenkaufhaus.de
| Impressum | Kontakt | AGB | DSVO |
PV | Photovoltaik| Dynamischer Stromtarif | Videos | Aiko Photovoltaikmodule | Montagegebiete | PV-Versicherungsschutz | PV-Unterkonstruktion | EcoFlow PowerOcean | EcoFlow PowerOcean LFP Batteriespeicher | Photovoltaik Wissen |unsere PV-Module | Förderprogramme | Förderprogramm KFW 293 | CO2 Steuer | Entwicklung CO 2 Preis | Welltherm Infrarot Heizungen |Photovoltaik Repowering |Dynamischer Stromtarif | Solarpaket 1 | Suchergebnisse | Freiburg im Breisgau | EEG Vergütungstabelle | dynamischer Stromtarif | Swisswatt One | Partnerseiten| Infrarotheizungen | Klimaanlagen | Wärmepumpen | Brauchwasserwärmepumpe | Photovoltaikanlagen | Marketing | Socialmedia | Solarstrom Miner| Strompreiserhöhung 2025 | Hanwha Q-Cells | EcoFlow PowerOcean | EcoFlow PowerOcean Batteriespeicher | Landkreis Freiburg | Landkreis Lörrach | Stadt Essen | Regio Messe 2025 Lörrach | Balkonkraftwerk Förderung in Südbaden |Mieterstrom | gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
© Sonnenkaufhaus Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.