CO2-Preisentwicklung
CO2 - Preisentwicklung 2021 - 2026
Überblick
- Aktuelle Entwicklungen zeigen auf, dass die Höhe der CO₂-Bepreisung in den nächsten Jahren zunehmen wird.
- Strukturelle Veränderungen im EU ETS zielen auf den langfristigen Anstieg der CO2 Preise ab.
- Unternehmen sollten sich bereits heute mit der Dekarbonisierung ihres Geschäftsmodells beschäftigen und sich auf steigende Preise einstellen.
Die globalen Rohstoff- und Energiemärkte waren in den letzten Jahren von starken Schwankungen geprägt und die Preise übertrafen teilweise die Höchststände von 2008.
Auch der im Jahr 2005 eingeführte EU-Markt für Emissionsrechte blieb von dieser Volatilität nicht verschont.
Das europäische Emissionshandelssystem (EU ETS) wurde ins Leben gerufen, um die jährlichen Emissionen in Europa zu begrenzen und gemäß dem Verursacherprinzip einen Preis für Kohlenstoffemissionen festzulegen.
Das EU ETS gilt für Energieerzeuger, energieintensive Industriesektoren sowie den Luftverkehr und soll auch auf den Seeverkehrssektor ausgeweitet werden. Es ist ein wichtiger Bestandteil der ehrgeizigen Klimapolitik der EU und das zentrale Instrument, um bis 2030 Nettoemissionsreduktionen von mindestens 55 Prozent zu erreichen.
Die niedrigen CO2-Preise sind ein globales Problem und standen auch auf der Tagesordnung der COP27 in Sharm el-Sheikh, Ägypten. Auf der Konferenz betonten IWF-Vertreter, dass die CO2-Preise bis 2030 auf mindestens 75 US-Dollar/t CO₂ steigen müssen, um die Emissionen in Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens zu bringen.
Quelle ey.com
